-->
no
Технологии Blogger.

Сообщить о нарушении

Поиск по этому блогу

Недавние Посты

5/recent posts

Случайные посты

3/random posts
no

Недавние Посты

5/recent posts

Последние коментарии:

5/recent comments

Последние коментарии:

5/recent comments

Страницы

4/Статьи/slider

По следам недавних публикаций о разделении 1961 года. Комментарии Вильяма Йодера

Комментариев нет

William Yoder
-------------------------------------------------------------

Do “Iron Curtains” happen more than once?



Commentary



M o s c o w -- Two separations significant for World Christendom commemorated their 50th birthdays on 13 August: the construction of the Berlin Wall and the splitting up of the “All-Union Council of Evangelical Christians-Baptists”. On 18 August, in one of two major Russian-language commentaries on the second event, Moscow’s Mikhail Cherenkov celebrated in the news service “Protestant” the maverick and courageous spirit of the underground, “Initiativniki” Baptist movement. He described them as a “mighty spiritual” and “radical reformist” movement and exclaimed: No one could have expected that an “anti-church directive” put out by the All-Union Council could “invoke such massive resistance on the local-church level”. Who would have reckoned that “simple, uneducated, inexperienced pastors from the most remote of provinces could organise a resistance movement capable of engulfing the entire Soviet Union?” Cherenkov compares its martyrs to the early church fathers who died with “For Christ alone!” on their lips. The Initiativniki were in any case also part of the “down with Moscow” sentiment still alive in the wide expanses of Russia.



But it must be remembered that the Initiativniki movement also fought other Baptists. Andreas Patz reported in Germany’s Russian-language “International Christian Newspaper” on 11 August that the Initiativniki front began to unravel only two years after its founding. Initiativniki non-cooperation at an all-Union “synod” in 1963 and ugly scenes in congregations thereafter prompted many to leave its ranks. An autonomous Baptist movement apart from both the Baptist Union and the Initiativniki – Patz calls it an “opposition to the opposition” - appeared. Today, the Protestant scene in not a few Russian towns - Stary Oskol and Dedovsk (near Moscow) for ex. - consists primarily of such autonomous Baptist groupings.



A blogger noted that despite Gennady Kryuchkov’s warnings, lower-level “fraternisation” between registered and non-registered Baptists never ceased, especially in the realm of underground “Samizdat” printing. Kryuchkov (1926-2007) headed the Initiativniki in Russia proper from 1965 until his death 42 years later. His “underground church” was initially known as the “Council of Churches of Evangelical Christians-Baptists”. After massive emigration, it was renamed the "International Union of Churches of Evangelical Christians-Baptists" (IUCECB). It recently reported a global membership of 78.015 – roughly 20.000 of them still residing on Russian soil. During its heyday (1966), the movement claimed as many as 155.000 members.



Patz’ commentary describes well the pain and price of division. He reports that after 1961, roughly 1.500 Baptists (these would include registered and unregistered Pentecostals and Mennonites) were sentenced to a total of 5.000 years in prison. This works out to an average sentence of 3,33 years; thirty of these persons also died in jail.



The Initiativniki are an impressive testimony to the stalwartness of the human spirit in the face of incredible odds. But wars, including religious ones, also cause collateral damage – among children, for ex. The patriarch Kryuchkov lived underground on the run from Soviet authorities from 1970 to 1990. Even IUECB-circles admit today that none of his nine children are in the Christian fold.



The anti-semite Alexander Prokhanov, perhaps Russia’s most prominent far-right writer, is chief editor of the ultra-nationalist „Zavtra“ magazine. “Wikipedia” reports that he and a colleague invited the US-Nazi Donald Duke to Russia in 1999. Alexander is the grandson of Ivan Prokhanov, a leading father of Russia’s Baptist and Evangelical-Christian communities. But Alexander’s convictions cannot be blamed on Ivan, for Grandpa died in 1935, three years prior to the grandson’s birth. But this aside is one indication of the fact that “once-Baptist-always-Baptist” does not reflect Soviet and Russian reality. More than a few of today’s Russian intellectuals and politicians have one-time Baptist connections.



Patz reports that the Great Division of 1961 turned long-time friends and relatives into „irreconcilable enemies“. Married couples suddenly found themselves on opposite sides of the fence, their children confused as to with whom they should attend church. “At home, children were subjected to the constant quarrelling of their parents. Disappointed, they went out into the world once they were grown. And how many of these families were driven into divorce and destruction?”



The current situation

Today, the IUECB’s adherents, the majority of whom now live in Germany and the US’ Pacific Northwest, appear to reflect a movement frozen in time. The demise of the aggressive, Soviet adversary has condemned them to insignificance in the public arena. Yet much like their cousins, the Russian Orthodox Old Believers, who broke with the majority church in 1666, they insist on an aged agenda of minimal interest to today’s secular societies. Yet biology will keep the movement going as long as at least of few of its many offspring continue to uphold the faith. Much like the North American Amish of Mennonite tradition, they will be of interest primarily to ethnologists and curiosity-seeking tourists. Few outsiders will consider them worthy of emulation. Non-Russian, North American missions present in Russia during the past two decades dismissed them entirely.



Resistance to authority is at the core of their belief. To accept a conciliatory position would destroy their reason to exist as a separate entity. Patz reports that the IUECB’s “Historical-Analytical Department”, now run by those too young to ever “have sat” or “been betrayed”, has retained the methods, accusations - and mistakes - of the past. Consequently, the gulf of the past half-century is on the increase.



Patz cites a speech by Gennady Kryuchkov at the IUECB’s major Tula gathering of 5-6 October 2005, in which he described the registered Baptists (today’s “Russian Union of Evangelical Christians-Baptists” – RUECB) as the “broad way”, and the way of his movement as the narrow one. He added: “And these two parallel paths will never cross even in eternity.” Kryuchkov was apparently claiming there would be only one kind of Russian Baptist in paradise – not, that the division of 1961 would extend into heaven.



Cherenkov, though heaping the Initiativniki with praise at the outset of his article, admits later that the movement has lost its positive passion. It has now turned to “solidifying its structures of control and its nearly canonical traditions with its own gallery of heroic fathers and an iconostasis of martyrs”. It has surrounded all of this with “a protective iron curtain”. The “absence of inter-church dialogue” has kept the movement from updating its convictions to confront the dangers of the present; the course of the Initiativniki has consequently ended in a dead-end street. “It’s an irony of history that a reforming impulse very rarely springs from the same source twice.”



Mikhail Cherenkov portrays the IUECB as a progressive movement turned reactionary. I would prefer to describe the Initiativniki of 1961 as a “conservative resurgence” akin to the movement within America’s “Southern Baptist Convention” two decades later. The Initiativniki did not uphold progressive values, but were instead intent on restoring the past. It could be argued that they did not even uphold the banner of religious freedom when it involved those not of their own particular brand of faith.



The tragedy

Even the best of intentions can lead to the saddest of outcomes – the Initiativniki movement could therefore be described as a tragic one. They believed in their love of Christ and his Word – yet their actions have been interpreted as evidence of hatred by others. One’s desire for purity and steadfastness can be understood as contempt of other positions. The Initiativniki’s witness hit a low point when a Ukrainian couple in Salem, Oregon/USA was imprisoned in late 2009 for physical abuse of its children. The IUECB chose to decry the sentence as religious persecution.



It is important to understand why Germany’s émigré-German-Russian church community is strewn across the landscape. “Idea” magazine’s Helmut Matthies has described each tiny grouping of congregations as beholden only to itself. Cooperation on a larger scale appears impossible. The Initiativniki have proven strong on remaining true to their convictions; they are much less skilled in living alongside those who think differently. They sin differently than we Westerners do, for they have been shaped by a very different past.



The Cold-War West tended to portray the Initiativniki as spiritual giants – at least until they emigrated westward. Yet they have proven to be mere mortals; it is a myth that repression automatically makes believers more angelic. Perhaps it is pride combined with fear that has forced their witness to self-destruct. In Norway a century ago, an Arctic balloonist and explorer was determined not to renege on any of his boasts. He chose instead to float northward toward a certain and frigid death. On occasion, groups are not humble enough to save their own skins. Tragically, pride may have cost the Initiativniki the fruits of their courage and suffering: “Pride cometh before the fall” (Proverbs 16,18).



Walls and divisions are a product of human sin; only a spirit of forgiveness could turn things around. A church division caused by state repression and internal sin smashed Humpty’s egg. Only forgiveness could restore that egg. Limiting sin to others, to other specific groups, places and times, is always a dead-end. The Initiativniki too are mere humans.



William Yoder, Ph.D.

Moscow, 31 August 2011

kant50@gmx.de




Der 13. August – Ein Tag mehrfachen Gedenkens

-------------------------------------------------------------

Wie oft kommen “Eiserne Vorhänge” vor?



Kommentar



M o s k a u – Zwei für das Weltchristentum bedeutende Trennungen begingen am 13. August ihre 50. Geburtstage; der Bau der Berliner Mauer und die Aufspaltung des “All-Unionrats der Evangeliumschristen-Baptisten”. In einem der beiden führenden, russischsprachigen Kommentare bezüglich der zweiten Trennung feierte der Moskauer Baptist Mikhail Tscherenkow im Nachrichtendienst „Protestant“ am 18.8. das Draufgängertum und den Mut einer baptistischen Untergrundbewegung – die „Initiativniki“. Sie beschrieb er als eine „geistlich mächtige“ und „radikal reformistische“ Bewegung: Keiner habe erwartet, daß eine „anti-kirchliche Direktive“ des All-Unionrats „ein derart massives Aufbegehren auf Ortsgemeindebene auslösen könnte“. Wer hätte gedacht, daß „einfache, ungebildete, unerfahrene Pastoren aus der tiefsten Provinz eine Widerstandsbewegung ins Leben rufen könnten, die bald die gesamte Sowjetunion umfaßte?“ Tscherenkow vergleicht deren Märtyrer mit den christlichen Urvätern, die mit „Allein für Christus!“ in den Tod gingen. Die Initiativniki waren aber auch ein Ausdruck der Los-von-Moskau-Bewegung, die bis heute in den Weiten Rußlands zu Hause ist.



Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, daß die Initiativniki-Bewegung auch andere Baptisten heftig bekämpfte. In der in Deutschland verlegten, russischsprachigen „Internationalen Christlichen Zeitung“ weist Andreas Patz in einem Aufsatz vom 11.8. darauf hin, daß schon zwei Jahre nach deren Gründung die Front der Initiativniki zu bröckeln begann. Die Totalverweigerung der Initiativniki bei der „Synode“ des All-Unionrats 1963 und unschöne Vorfälle in den Ortsgemeinden kurz danach führten dazu, daß nicht wenige ihre Reihen wieder verließen. Eine autonome Baptistenbewegung neben All-Unionsrat und Initiativniki entstand; Patz nennt sie „eine Opposition zur Opposition“. Noch heute, in nicht wenigen russischen Städten – in Stari Oskol und Dedowsk (bei Moskau) z.B. – bestimmen autonome baptistische Gruppierungen die protestantische Szene.



Ein Blogger wies darauf hin, daß trotz der Warnungen Gennadi Krjutschkows eine „Fraternisierung“ zwischen Baptisten auf den unteren Ebenen nie ganz eingestellt werden konnte. Das galt vor allem in der Arbeit der Samisdat-Untergrunddruckereien. Krjutschkow (1926-2007) führte im Gebiet Rußlands von 1965 bis zu seinem Tode 42 Jahre danach die Initiativniki an. Seine „Untergrundkirche“ nannte sich ursprünglich “Rat der Kirchen der Evangeliumschristen-Baptisten“. Nach massiver Auswanderung entschied sie sich für den Namen: “Internationaler Rat der Kirchen der Evangeliumschristen-Baptisten” (IUCECB auf Englisch). Kürzlich berichtete sie von einer weltweiten Mitgliedschaft von 78.015; rund 20.000 von ihnen befinden sich weiterhin innerhalb der Grenzen Rußlands. In den Spitzenzeiten um 1966 sprach sie von 155.000 Mitgliedern.



Der Kommentar des Andreas Patz berichtet ausführlich vom Schmerz und Preis der Trennungen. Nach seinen Angaben wurden nach 1961 rund 1.500 Baptisten (darunter sind auch registrierte sowie nichtregistrierte Pfingstler und Mennoniten zu verstehen) zu Strafen mit einer Gesamtdauer von 5.000 Jahren verurteilt. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Verurteilung von 3,33 Jahren; 30 der Verhafteten sind im Gefängnis umgekommen.



Die Initiativniki stellen ein beeindruckendes Zeugnis für das Widerstandsvermögen des menschlichen Geistes im Angesicht einer kaum vorstellbaren Übermacht dar. Doch Kriege – auch die religiösen – fordern Nebenschäden (collateral damage). Der Patriarch Krjutschkow verbrachte die Jahre 1970-90 im Untergrund auf der Flucht vor den sowjetischen Behörden. Auch die IUECB gibt selbst zu, daß sich keines seiner neun Kinder heute im christlichen Lager befindet.



Der Antisemit Alexander Prokhanov ist Leitender Redakteur der Zeitschrift „Sawtra“ und der wohl bekannteste nationalistische und rechtsradikale Publizist Rußlands. “Wikipedia” berichtet, er habe 1999 gemeinsam mit einem Gesinnungsgenossen den US-Nazi Donald Duke nach Rußland eingeladen. Alexander ist ein Enkel von Iwan Prokhanow, einem der Väter der baptistischen und evangeliumschristlichen Gemeinschaften Rußlands. Doch Alexanders Überzeugungen lassen sich schwerlich Iwan anlasten, denn Opa verstarb 1935 drei Jahre vor der Geburt des Enkels. Dieser Hinweis kann aber als Indiz dafür gelten, daß die Annahme „Einmal-für-immer-Baptist“ der sowjetischen und russischen Wirklichkeit nicht entspricht. Nicht wenige Gelehrte und Politiker des heutigen Rußland haben baptistische Wurzeln.



Patz berichtet, die gewaltige Zäsur von 1961 habe alte Freunde und Verwandte in „unversöhnliche Feinde“ verwandelt. Plötzlich fanden sich Ehepaare in den gegensätzlichen Lagern wieder; Kinder wußten nicht, mit welchem Elternteil sie sich in die Kirche begeben sollten. „Zuhause waren Kinder den Streitigkeiten der Eltern ausgesetzt. Enttäuscht, gingen sie hinaus in die Welt sobald sie erwachsen wurden. Wie viele dieser Familien wurden in die Scheidung und Zerstörung getrieben?“



Zum gegenwärtigen Stand

Die Anhänger der IUECB, die sich heute mehrheitlich in Deutschland und dem Nordwesten der USA befinden, scheinen einer zeitlich erstarrten Bewegung anzugehören. Der Niedergang des aggressiven, sowjetischen Gegners hat sie hinsichtlich der Öffentlichkeit aufs Abstellgleis geschoben. Ähnlich wie bei ihren Vettern, den Altgläubigen der russischen Orthodoxie, die sich 1666 von der Mehrheitskirche absonderten, bestehen sie auf eine betagte Ordnung, die die säkularen Gesellschaften der Gegenwart herzlich wenig interessiert. Die Biologie kann dennoch eine Bewegung am Leben erhalten solange sich zumindest einige der zahlreichen Nachkommen dieser Glaubensrichtung anschließen. Ähnlich wie im Falle der nordamerikanischen „Amischen“ mennonitischer Tradition, werden sie zu einer Fundgrube nur für Ethnologen und Kuriositäten erheischenden Touristen. Sehr wenige Beobachter werden ihren Weg für nachahmungswürdig erachten. Nichtrussische nordamerikanische Missionsgesell schaften, die sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Rußland aufhielten, haben auf die Initiativniki verzichtet.



Widerstand gegen die Obrigkeit gehört zum Kern ihrer Glaubensrichtung. Die Annahme einer versöhnlichen Haltung würde ihr Glaubensgebäude ins Wanken bringen. Patz berichtet, die „Historisch-Analytische Abteilung“ der IUECB, die heute von einer jungen Generation geführt wird, die weder „gesessen“ hat noch „verraten“ worden ist, setze die Methoden, Vorwürfe und Verfehlungen der Väter-Generation fort. Deshalb nähme die Kluft der vergangenen fünf Jahrzehnte eher zu als ab.



Patz verweist auf eine Rede des Gennadi Krjutschkow auf der IUECB-Hauptversammlung in Tula am 5.-6. Oktober 2005, in der er den Weg der registrierten Baptisten (der heutigen „Russischen Union der Evangeliumschristen-Baptisten“ – RUECB) als den breiten Pfad ins Verderben beschrieb. Den eigenen Weg verstand er natürlich als den schmalen Pfad. Er fügte hinzu: „Diese beiden parallelen Wege werden sich niemals kreuzen, auch nicht in der Ewigkeit.“ Damit wollte er wohl zum Ausdruck bringen, daß es im Paradies nur eine einzige Sorte russischer Baptisten geben werde – nicht, daß sich die Trennungen von 1961 auch in die Ewigkeit hineinragen würden.



Obwohl Tscherenkow eingangs die Initiativniki mit Lob überhäufte, räumte er später in seinem Aufsatz ein, dieser Bewegung sei die Leidenschaft abhanden gekommen. Sie sei dazu übergegangen, „ihre Herrschaftsstrukturen und nahezu kanonischen Traditionen mit einer eigenen Heldengalerie und Ikonostase der Märtyrer zu festigen“. Das Ganze sei „von einem schützenden Eisernen Vorhang“ umgeben. „Das Fehlen interkirchlichen Dialogs“ habe die Bewegung davon abgehalten, ihre Überzeugungen auf die Gefahren der Gegenwart umzustellen; den Kurs der Initiativniki habe folglich in eine Sackgasse geführt. „Es gehört zu den Ironien der Geschichte, daß ein reformierender Impuls äußerst selten zweimal derselben Quelle entspringt.“



Mikhail Tscherenkow beschreibt die IUECB als eine einst progressive Kraft, die reaktionär wurde. Ich würde die Initiativniki von 1961 lieber als ein „konservatives Wiederaufbegehren“ (conservative resurgence) einstufen etwa im Sinne der “Southern Baptist Convention“ der USA zwei Jahrzehnte danach. Die Initiativniki waren keine Anhänger progressiver Werte – es ging ihnen eher um eine Wiederherstellung des Vergangenen. Man könnte behaupten, die Glaubensfreiheit hätten sie nicht jenen gewährt, die außerhalb der eigenen besonderen Glaubensrichtung standen.



Das Tragische

Sogar die besten Absichten können zu einem traurigen Ausgang führen – die Bewegung der Initiativniki ließe sich auch als Tragödie deuten. Sie haben an ihre Liebe für Christus und sein Wort geglaubt – doch ihre Handlungen wurden von anderen als von Haß gesteuert empfunden. Das eigene Verlangen nach reinem Glauben und Standfestigkeit kann von anderen als eine Verachtung anderer Standpunkte gedeutet werden. Das Zeugnis der Initiativniki erreichte einen Tiefpunkt als in Salem, Oregon/USA Ende 2009 ein ukrainisches Ehepaar wegen des körperlichen Mißbrauchs der eigenen Kinder ins Gefängnis wanderte. Die IUECB geißelte das Urteil als Glaubensverfolgung.



Man soll zu versuchen verstehen, warum die Aussiedlergemeinden Deutschlands über die gesamte Landschaft verstreut liegen. Helmut Matthies vom Nachrichtendienst „Idea“ hat behauptet, auch deren kleinste gemeindliche Zusammenschlüsse seien nur sich selber verantwortlich. Die Zusammenarbeit in größeren Zusammenhängen scheine unmöglich. Die Initiativniki haben bewiesen, daß sie für ihre Überzeugungen geradestehen können. Doch sie sind sehr viel weniger fähig, mit Andersdenkenden friedlich zusammenzuleben. Sie sündigen anders als wir Westler, denn sie verfügen über eine völlig andere Sozialisierung.



Im Kalten Krieg neigten wir im Westen dazu, die Initiativniki als geistliche Riesen zu beschreiben – zumindest bis sie selbst in den Westen auswanderten. Sie haben seitdem bewiesen, daß auch sie nur beschränkte, sterbliche Erdbewohner sind. Es gehört zur Mythenbildung, daß Verfolgung Gläubige automatisch tugendhafter mache. Vielleicht war es ein mit Angst gespickter Stolz, der ihr Zeugnis ins Verderben führte. In Norwegen vor einem Jahrhundert gab es einen arktischen Entdecker und Ballonfahrer, der seine Prahlereien nicht zurücknehmen wollte. Er zog es stattdessen vor, nordwärts in den sicheren Kältetod zu schweben. Es kommt vor, daß Gruppierungen nicht bescheiden genug sind, um die eigene Haut zu retten. Es ist tragisch, daß ein Stolz womöglich die Initiativniki um die Früchte ihrer Courage und ihres Leidens brachte: „Nach Übermut kommt der Untergang“ (Sprüche 16,18).



Mauern und Trennungen sind der Preis menschlichen Naturells; nur die Vergebung könnte das Blatt wenden. Eine Kirchenspaltung, die staatlichen Drucks und interner Sünde zu verdanken war, zerschmetterte das Ei. Nur Vergebung könnte die Wiederherstellung einleiten. Die Sünde auf andere, auf spezifische Gruppen, Orte und Zeiten zu beschränken, führt stets in die Sackgasse. Auch die Initiativniki sind nur Menschen.



Dr.phil. William Yoder

Moskau, den 31. August 2011

kant50@gmx.de

Handynummer von Yoder wenn er in Moskau ist: +7 916 381 2273



Für diesen Beitrag übernimmt nur der Autor die Verantwortung. Er will informieren und erhebt nicht den Anspruch, mit diesem Aufsatz für irgendeine Organisation zu sprechen. Meldung Nr. 11-16, 1.476 Wörter oder 11.040 Schläge mit Leerzeichen.



Wenn Sie diese Pressemeldungen nicht bekommen möchten, senden Sie diese eMail einfach zurück und schreiben Sie "Nein danke" unter "Betreffend". Doch sorgen Sie bitte dafür, daß Sie die eMail-Adresse verwenden oder angeben, an die die Mitteilung geschickt worden ist.
author profile image
Abdelghafour

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.

Комментариев нет

Отправить комментарий

no